Welttag des Stotterns - 22.10.2025

Welttag des Stotterns – 22. Oktober
Heute setzen wir ein Zeichen für mehr Verständnis, Akzeptanz und Unterstützung für Menschen, die stottern.

Stottern ist keine Schwäche – sondern eine Facette der Kommunikation.
In unserer logopädischen Praxis begleiten wir Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem individuellen Weg zu mehr Sprechsicherheit und Selbstvertrauen. 💬

💡 Tipp: Geduld, Respekt und echtes Zuhören sind der Schlüssel im Gespräch mit stotternden Menschen.

6 Fakten über Stottern

  • Etwa 1% der Weltbevölkerung stottert
  • Stottern ist körperlich bedingt - keine psychische Störung
  • Männer sind häufiger betroffen als Frauen
  • Stress, Zeitdruck und Unsicherheit können Stottern verstärken
  • Zu den Symptomen gehören Wiederholungen, Dehnungen und Blockierungen.
  • Stottern beginnt meist in der Kindheit & kann sich im Laufe des Lebens verändern